Elternvertretung an der Overberger Schule


Sie als Eltern haben verschiedene Möglichkeiten, sich an unserer Schule einzubringen.       



Die im Folgenden dargestellten Gremien zeigen Ihnen die Möglichkeiten der Teilnahme bzw. der Mitwirkung am Schulleben:

Klassenpflegschaft


Die Klassenpflegschaftssitzung bietet Eltern die Möglichkeit zum Informations- und Meinungsaustausch über Angelegenheiten der Klasse.


An den Sitzungen der Klassenpflegschaft nehmen alle Eltern der Klasse sowie die Klassenleitung teil.


Zu Beginn des Schuljahres werden ein(e) Vorsitzende(r) und ein(e) Stellvertreter(in) / gewählt.



Mögliche Themen:

  • Hausaufgaben
  • Leistungsüberprüfungen
  • Arbeitsgemeinschaften
  • Schulveranstaltungen außerhalb der Schule
  • Informationen über Unterrichtsinhalte und Lernmittel
  • Erziehungsschwierigkeiten
  • Planung und Organisation von Klassenfahrten
  • Klassenfeste


Schuljahr 2025/26


Vorsitzende(r)                           Vertreter(in)


Klasse 1a                                     Klasse 1a

Jessica Richter                         Juliane Bremshey


Klasse 1b                                     Klasse 1b

Kathrin Demuth                      Natalia Beyer


Klasse 2a                                    Klasse 2a

Melissa Loch                             Kathrin Dunker


Klasse 2b                                    Klasse 2b

Yonca Yilmaz                            Stephan Jellinghaus


Klasse 3a                                    Klasse 3a                         

Kathrin Ochmann                  Heidi Kernhoff   

          

Klasse 3b                                    Klasse 3b

Michael Krause                        Frank Eisermann


Klasse 4a                                    Klasse 4a

Marina Brangenberg             Janette Grundhöfer


Klasse 4b                                    Klasse 4b

Rebecca Kühnhold                  Zeynep Dede

Schulpflegschaft


Die Schulpflegschaftssitzung ist ein Diskussionsforum , um unterschiedliche Auffassungen und Interessen der Eltern abzustimmen.


An den Sitzungen der Schulpflegschaft nehmen alle Klassenpflegschaftsvorsitzenden, deren Vertreter(innen) und die Schulleitung teil.


Die Schulpflegschaft wählt eine(n) Vorsitzende(n) und bis zu drei Stellvertreter(innen).


Aufgaben:

  • Interessenvertretung aller Eltern der Schule
  • Entscheidungen der Schulkonferenz werden vorab besprochen und beraten
  • Eigene Anträge an die Schulkonferenz sind möglich
  • Wahl der Elternvertretung für die Schulkonferenz


Schuljahr 2025/26


Schulpflegschaftsvorsitzende: Marina Brangenberg (Klasse 4a)


Stellv. Schulpflegschaftvorsitz: Natalia Beyer (Klasse 1b), Daniel Born (Klasse 4b)

Schulkonferenz


Die Schulkonferenz ist das höchste Gremium der Schule. Sie befasst sich mit allen grundsätzlichen Angelegenheiten der Schule.


An den Sitzungen der Schulkonferenz nehmen die Elternvertreter(innen), Lehrkräfte und die Schulleitung teil.


Aufgaben:

  • Vermittlung bei Konflikten innerhalb der Schule
  • Abstimmumg über Vorschläge der Schulleitung oder des Schulträgers
  • Verabschiedung von Grundsätzen und Stellungnahmen
  • Anträge, Vorschläge oder Anregungen an die Schulleitung oder den Schulträger sind möglich


Schuljahr 2025/26


Lehrervertreter(innen)                


Katharina Wittmann                              

Ariane Hartmann                          

Janine Kortenjann

Miriam Just-Klusenwirth

Markus Stumpe

Anna-Lisa Wessner


Vertreung: Ursula Schelp, René Ebach



Elternvertreter(innen)                                                     


Katrin Demuth (1b)

Melissa Loch (2a)             

Stephan Jellinghaus (2b)

Kathrin Ochmann(3a)

Janette Grundhöfer (4a)

Rebecca Kühnhold (4b)


Vertreung: Kathrin Dunker (2a), Michael Krause (3b)


Auch außerhalb des Unterrichts können Sie die Schule unterstützen.

Bei vielen Aktionen und Traditionen ist die Mithilfe der Eltern ein fester Bestandteil unseres Schullebens geworden.

Die Organisation der Schülerbücherei, Unterstützung bei der Radfahrausbildung, den Bundesjugendspielen und Projektwochen, Basteln und Dekorieren für die Dekotage „Frühling“ und „Advent“ und die Begleitung bei Ausflügen seien hier nur als einige Beispiele erwähnt!